Mundgeruch
Mundgeruch… ein Thema, über das man ungern spricht.
Jeder vierte leidet darunter, häufig ohne es zu wissen. Dabei ist Mundgeruch (Halitose) ein ernstzunehmendes Alarmzeichen für mangelnde Mundhygiene oder sogar chronische Krankheiten. Viele Betroffene glauben, dass eine Magenerkrankung der Grund für Mundgeruch sei und unterziehen sich einer Magenspiegelung.
In fast 90 % der Fälle ist die Ursache aber in der Mundhöhle zu finden. Auslöser sind hier Bakterien, die sich in Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen oder auf dem Zungenrücken festgesetzt haben. Auch Zahnbeläge, Parodontitis, schlecht sitzende Kronenränder oder undichte Füllungen und Karies sind ein idealer Nährboden für Fäulnisbakterien. Volatile Sulphur Compounds (VSC) entstehen durch die Zersetzung von Nahrungsmitteln, setzen sich in den ungereinigten Zahnzwischenräumen fest und machen sich schließlich mit einem Fäulnisgeruch bemerkbar. Die Menge dieser Volatilen Schwefelverbindungen (VSC) ist abhängig von der Qualität der praktizierten Mundhygiene und bei einem Überhandnehmen ein Zeichen von Zahnfleischentzündungen und von Bakterien auf der Zunge. Forscher haben herausgefunden, dass die Menge an VSC bei Personen mit Zahnfleischentzündungen mehr als achtmal größer ist als bei Personen mit gesundem Zahnfleisch. Selbst im hygienischsten Mund werden die geruchsbildenden Schwefelverbindungen durch die natürliche Aufspaltung der Bakterien fortlaufend produziert.
Hier hilft nur eins: die regelmäßige sorgfältige Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume.
Bei chronischem Mundgeruch ist deshalb der Zahnarzt der erste Ansprechpartner. Nach genauer Abklärung und Beseitigung der Störfaktoren, sind die gründliche, tägliche Mundhygiene und die regelmäßige professionelle Zahnreinigung die wirksamsten Maßnahmen zur Vermeidung von schlechtem Atem.
Der Zunge Beachtung schenken
Mundgeruch entsteht nicht ausschließlich durch ungereinigte Zahnzwischenräume und entzündetes Zahnfleisch. Auch die Oberseite der Zunge mit ihren Falten, Rissen und Drüsen ist ein Bakterienherd, der aber ebenfalls gut behandelbar ist.
Mundgeruch nicht unterdrücken, sondern behandeln
Mundgeruch ist ein sehr häufiges Problem und eines, über das nicht gern gesprochen wird. Hat man jedoch erst einmal erkannt, dass man darunter leidet, kann man einiges dagegen tun. Es braucht Mut, jemanden darüber aufzuklären, dass er Mundgeruch hat, ist es doch eine sehr persönliche Angelegenheit - deshalb wird Mundgeruch meistens verschwiegen. Beim Betroffenen können dadurch Selbstsicherheit, persönliche Beziehungen und das soziale Leben beeinträchtigt werden.
Eine professionelle Zahnreinigung inklusive einer Anleitung zur individuellen Mundhygiene mit besonderer Beachtung der Zahnzwischenräume und der Zunge ist eine wichtige Maßnahme zur Verminderung von Mundgeruch und zur Vermeidung einer Neubesiedlung des Mundes durch schädliche Bakterien. Spezielle Produkte zur Zahn- und Zungenpflege bietet der Handel in großem Maße an.
Mundgeruch ist kein Tabu-Thema und sollte kein Grund für eine Verminderung der Lebensqualität sein. Mit unserem speziellen Prophylaxe-Konzept bekämpft die Zahnarztpraxis Dr. Stephanie Schulz seit Jahren den Mundgeruch erfolgreich!
Fazit: Ist der Mundgeruch einmal erkannt, gibt es viele Mittel dagegen. Sprechen Sie unsere Prophylaxe-Spezialistinnen darauf an, wir helfen Ihnen gern!