Die Auslöser können häufig ein Eis, oder ein heißer Kaffee oder auch nur ein Luftzug sein. Ein blitzartiger Schmerz durchzuckt den Kiefer. Der Grund sind schmerzempfindliche Zahnhälse.
Das Beschwerdebild der empfindlichen Zahnhälse hat in den letzten Jahren in der Zahnheilkunde an Bedeutung gewonnen. Die Dentinhypersensibilität, wie es fachlich richtig heißt, ist charakterisiert durch kurze, starke Schmerzsensationen, die durch bedingte Stimuli ausgelöst werden. Diese Stimuli können heiße oder kalte Getränke oder Speisen sein oder auch das Zähneputzen.
Am häufigsten tritt die Dentinhypersensibilität zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf.
Die Ursachen für das Auftreten dieser Empfindlichkeiten sind vielseitig. Die Schmerzen werden an freiliegenden Zahnhälsen ausgelöst, die nicht durch Schmelz oder Zahnfleisch abgedeckt sind. Hierfür können Erosionen, Attritionen oder Abrasionen ursächlich sein.
Durch z.B. abrasive Zahnpasten, akute oder chronische Parodontalerkrankungen, falsche Mundhygienetechnik, wie z.B. zu festes Putzen oder nächtliches Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus) können die schmerzhaften freiligenden Zahnhälse entstehen.
Es ist wichtig in einem ersten Beratungsgespräch, den Patienten über die Ursachen aufzuklären und ihn für den ersten Therapieschritt, der die häusliche Mundhygiene betrifft, zu instruieren und zu motivieren. Der Betroffene sollte über die richtige Zahnputztechnik, desensibiliesierende Zahnpasten und Mundspüllösungen informiert werden.
Weiterhin sollte dem Patienten dargelegt werden, welche Ess- und Trinkgewohnheiten die Überempfindlichkeiten nmailauslösen oder verstärken können. Hier ist besonders auf den exzessiven Konsum von säurehaltigen Nahrungsmitteln zu achten.
Bei Weiterbestehen der Schmerzen kann auf Lacke und Gels in der Zahnarztpraxis zurückgegriffen werden. Zur Wahl stehen da Fluoridpräparate oder Lacke auf Methacrylbasis. Bei ausbleibendem Erfolg und bei Vorliegen sehr ausgeprägter Defekte müssen evtl. diese Defekte mit Kunststoff gefüllt werden und / oder auch wiederherstellende Maßnahmen im Bereich des Weichgewebes unternommen werden.
Fest steht, dass ein entscheidender Erfolgsfaktor das Ausschalten prädisponierender Faktoren ist. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich in unser Praxis beraten.